Das Festmahl perfekt abrunden
Wenn an den Feiertagen der Duft von Braten, winterlichem Gemüse und feinen Gewürzen durch die Küche zieht, ist das der Moment, an dem Weihnachten wirklich beginnt. Auf dem Tisch dampfen Klöße, der Rotkohl glänzt im Kerzenschein, und vielleicht wartet im Ofen eine goldbraune Gans oder ein saftiger Braten. Damit aus einem guten Essen ein echtes Festmahl wird, spielt der Wein eine entscheidende Rolle. Die richtige Wahl hebt die Aromen hervor, verbindet die Speisen harmonisch – und verleiht dem Abend eine besondere Stimmung.
Warum der Charakter des Gerichts den Wein bestimmt
Jedes Weihnachtsessen erzählt seine eigene Geschmacksgeschichte: kräftig und würzig beim Rinderbraten, zart und fein bei Geflügel, aromatisch und erdig bei vegetarischen Gerichten. Genau diese Charakterzüge bestimmen, welcher Wein dazu passt. Ein Wein mit genügend Struktur sollte das Gericht begleiten, ohne es zu übertönen. Zu schwere Weine können feine Nuancen verdecken, während zu leichte Varianten schnell verblassen.
Am besten orientiert man sich an den Hauptaromen und der Zubereitungsart: Wird mit kräftigen Saucen, Röstaromen und Gewürzen gearbeitet, darf der Wein körperreich und samtig sein. Bei helleren Gerichten mit frischer Note – etwa Fisch, Geflügel oder vegetarischen Speisen – wirken elegante, fruchtige Weine besonders harmonisch.
Wer Lust hat, sich tiefer mit Wein und Genuss zu befassen, findet auf Plattformen wie Sarap.Online spannende Inspiration. Dort zeigt sich, wie vielfältig die Welt des Weins ist – und wie kleine Entscheidungen beim Servieren den ganzen Abend veredeln können.
Klassische Kombinationen, die immer funktionieren
Viele greifen an Weihnachten instinktiv zu Rotwein – und das hat gute Gründe. Ein trockener Spätburgunder ist ein vielseitiger Begleiter zu Fleischgerichten und bringt Frucht, Würze und feine Säure mit. Wer es runder und weicher mag, wählt Merlot oder Dornfelder. Soll der Wein etwas mehr Tiefe und Charakter haben, sind Cabernet Sauvignon oder Syrah hervorragende Optionen.
Doch auch Weißwein kann ein festlicher Partner sein. Ein gereifter Chardonnay, ein kräftiger Grauburgunder oder ein Weißburgunder mit feiner Säurestruktur harmonieren wunderbar mit Geflügel, Fisch oder vegetarischen Menüs. Ein leicht gekühlter Weißwein bringt zudem Frische ins Menü und sorgt für einen spannenden Kontrast zu warmen, würzigen Speisen.
Die Sauce als Wegweiser
Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp: Die Sauce zeigt, wohin die Weinreise gehen sollte.
- Dunkle, kräftige Saucen mit Rotwein oder Bratensaft vertragen Weine mit Körper und weichen Tanninen.
- Helle oder cremige Saucen passen zu eleganten, frischen Weißweinen.
Da die Sauce alle Komponenten des Gerichts verbindet, ist sie ein verlässlicher Hinweis auf den passenden Wein.
Probieren erlaubt
Wer ganz sicher gehen möchte, kann das Festessen einmal vorab kochen und mit verschiedenen Weinen kombinieren. Kleine Kostproben zeigen schnell, welche Sorte die Aromen abrundet und welche weniger harmoniert.
Viele vergessen, dass Wein nicht nur zum Essen, sondern auch zur Atmosphäre des Abends beitragen kann. Schon das Einschenken in passende Gläser, das Schwenken des Weins im Kerzenschein und das gemeinsame Anstoßen sind kleine Rituale, die das Fest besonders machen. Ein kräftiger Rotwein kann Wärme und Geborgenheit ausstrahlen, während ein spritziger Weißwein Leichtigkeit und Freude vermittelt. Besonders schön ist es, wenn man den Wein auch mit einem symbolischen Gedanken wählt – etwa einen regionalen Wein, der die Heimat widerspiegelt, oder eine Sorte, die man auf einer gemeinsamen Reise entdeckt hat.
Auch Dessertweine werden oft unterschätzt: Ein edelsüßer Riesling, ein Portwein oder ein Sauternes sind großartige Begleiter zu Weihnachtsgebäck, Lebkuchen oder Bratapfel. Sie schließen das Menü auf elegante Weise ab und verlängern die festliche Stimmung bis in den späten Abend.
Wer mag, kann den Wein bewusst in Etappen servieren: einen frischen Aperitif zu Beginn, einen abgestimmten Hauptgangwein und zum Abschluss einen süßen oder prickelnden Begleiter. So wird das Weihnachtsessen zu einer kulinarischen Reise, bei der jeder Gang und jeder Schluck eine neue Facette des Genusses offenbart.
Man braucht also kein Fachwissen, um den passenden Wein fürs Weihnachtsessen zu finden – nur ein gutes Gespür für Ausgewogenheit und dafür, was zur Stimmung passt. Wenn Speisen und Wein sich ergänzen, entsteht jene besondere Magie, die das Weihnachtsfest unvergesslich macht.
